Dienstag, 9. Dezember 2025
Die Kapelle Federolf (intime Besetzung) im Rahmen des Forum 321. Vom Wert der Vielfalt – Vermittlung von jüdischem Leben als gesellschaftlicher Auftrag
Wallraf-Richartz-Museum, Stiftersaal
Obenmarspforten 40
50667 Köln
Die kleine Kapelle unter der Leitung des Sängers Immo Federolf begleitet den Abend mit Schlagern aus den späten Jahren der Weimarer Republik - einer Zeit kultureller Blüte und zugleich politischer Spannungen. Zahlreiche Komponisten, Textdichter und Musiker jüdischer Abstammung prägten in diesen Jahren das musikalische Leben Deutschlands entscheidend - in der Operette, der Kleinkunst, der Tanzmusik und im aufkommenden Tonfilm. Namen wie Werner R. Heymann, Mischa Spoliansky, Willy Rosen oder Fritz Rotter stehen für Witz, Eleganz und Kreativität - und zugleich eine Kultur, die kurze Zeit später durch das NS-Regime zerstört wurde.
Sie hören:
Immo Federolf am Mikrophon,
Lucia Gatzweiler an der Violine,
Benedikt Göb am Flügel,
Peter Kowal am Tenor-Banjo,
und Leon Richenhagen am Schlagzeug.
Das Forum 321 nimmt in diesem Jahr das Thema der Vermittlung von jüdischer Geschichte und Kultur als gesellschaftlichen Auftrag in den Blick. Neben politischen Bekenntnissen ist es vor allem die tägliche praktische Arbeit in verschiedenen Bereichen unserer Gesellschaft, die im Vordergrund stehen soll. Eine besondere Rolle kommt hierbei der Bildung und Ausbildung junger Menschen zu. Natürlich steht das Thema im Zusammenhang mit dem steigenden Antisemitismus in Deutschland und dem Umgang mit den unterschiedlichen Ausprägungen des Antisemitismus.
Nach einer Einführung von Prof. Dr. Jürgen Wilhelm (Vorsitzender der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e. V.) und einem Impulsbeitrag von Sabena Donath (Direktorin der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland) diskutieren Expert*innen verschiedener Institutionen, wie sich Vielfalt in unserer Gesellschaft erleben und aushalten lässt. Dabei spielen der Praxisbezug in der Bildungsarbeit und unterschiedliche Herangehensweisen an dieses wichtige Thema eine große Rolle.
Das Programm wird eingerahmt durch musikalische Beiträge de Kapelle Federolf.
Veranstalter und Kooperationspartner sind MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln, die MiQua-Freunde. Fördergesellschaft LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln e. V., das Kölner Forum für Kultur im Dialog e. V. sowie die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e. V.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: miqua@lvr.de. Bitte geben Sie in Ihrer Anmeldung auch an, ob Sie an dem Abend Unterstützung in Form einer Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache benötigen.
Einlaß: 18:30 - Beginn: 19:00